Wir bringen die Bibel ins Gespräch

Auslegungen zu den Evangelien der Lesejahre A, B und C   

Bild: Tabernakel in der Pfarrkirche St. Josef-Siebenhügel – die Emaileinlegearbeiten von Josef Koblinger zeigen Christus, das Lamm Gottes, und die vier Evangelistensymbole (© Foto: Internetredaktion – KH Kronawetter)

 

Lesejahr A:

Advents- und Weihnachtszeit

2.-9. Sonntag im Jahreskreis

Fastenzeit

Palmsonntag bis Ostern

Osterzeit, Uffert / Himmelfahrt und Pfingsten

Dreifaltigkeitssonntag bis Christkönigssonntag

Zum Lesejahr A und zur Auslegungsreihe als Ganzer: Die Bibel lesen und Wünsche haben

Lesejahr B:

Advents- und Weihnachtszeit

2.-7. Sonntag im Jahreskreis

Fastenzeit

Palmsonntag bis Ostern

Osterzeit, Uffert / Himmelfahrt und Pfingsten

Dreifaltigkeitssonntag bis Christkönigssonntag

Zum Lesejahr B: Zusammenhänge mit Potential

Lesejahr C:

Advent und Weihnachtszeit

1.-6. Sonntag im Jahreskreis

Fastenzeit

Palmsonntag bis Ostern

Osterzeit, Uffert / Himmelfahrt und Pfingsten

Dreifaltigkeitssonntag bis Christkönigssonntag

Eine Anregung des Liturgischen Instituts (www.liturgie.ch):

In Liturgien «hört man Sätze wie: «Wir feiern heute den 13. Sonntag im Jahreskreis». Kann man den 13. Sonntag im Jahreskreis wirklich feiern? Welcher Festanlass verbindet sich dem 13. Sonntag? Feiern wir nicht am 13. wie am 14. und am 15. Sonntag im Jahreskreis immer dasselbe, nämlich den Sonntag? Wie wäre es, wenn in der Eröffnung das Evangelium als Begleiter der Sonntage im Jahreskreis genannt würde? Z.B. so: «Wie an allen Sonntagen (ausserhalb der Festzeiten) begleitet uns der Evangelist Matthäus durch dieses Jahr. Wir hören in diesen Wochen einige Gleichnisse aus dem Matthäusevangelium.» Würde das nicht auch jenen helfen, die nicht mehr regelmässig Sonntagsgottesdienste mitfeiern?»

Ein Service des Liturgischen Instituts: Fürbitten zum aktuellen Sonntag des Kirchenjahres